Diese Funktionalität ist nur in bestimmten Ausbaustufen verfügbar. Info / Copyright

Ansichten im SPS-Navigator

In der Baumdarstellung des Navigator-Dialogs SPS - <Projektname> haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Ansichten für die Anzeige der SPS-Daten zu wählen.

In allen Ansichten werden jeweils alle im Projekt vorhandenen SPS-Daten angezeigt, also SPS-Kästen, alle SPS-Anschlüsse und Funktionsschablonen. Dabei werden auch leere SPS-Kästen angezeigt sowie SPS-Kästen, die nur Funktionsschablonen enthalten.

Über den Kontextmenüpunkt Ansicht sind folgende Ansichten verfügbar:

  • BMK-orientiert: Die SPS-Daten werden entsprechend der Projektstruktur nach ihrem BMK geordnet.
  • Adressenorientiert: Die SPS-Daten werden innerhalb der Projektstruktur nach Adressen geordnet. D.h., unterhalb der SPS-Adresse werden die E-/A-Anschlüsse angezeigt. Die zugehörigen Anschlussversorgungen werden ebenfalls unterhalb der SPS-Adresse angezeigt, wenn bei der Anschlussversorgung die entsprechende SPS-Adresse eingetragen ist. Ein vorangestelltes Icon zeigt an, ob sich unterhalb der Adresse nicht-platzierte E-/A-Anschlüsse befinden. Zusätzlich werden die SPS-Kästen und -Anschlüsse unterhalb der jeweiligen CPU gruppiert, wenn diese Eigenschaft am zugehörigen SPS-Kasten eingetragen ist.
  • Kanalorientiert: Die SPS-Daten werden innerhalb der Projektstruktur nach Kanälen geordnet. D.h., unterhalb der Kanalbezeichnung werden die E-/A-Anschlüsse und die zugehörigen Anschlussversorgungen angezeigt. Das Icon für den Kanal zeigt an, ob sich darunter ein sicherheitsrelevanter Anschluss befindet. Zusätzlich zeigt ein vorangestelltes Icon an, ob der Kanal nicht-platzierte E-/A-Anschlüsse enthält. SPS-Anschlüsse, die weder eine manuell eingetragene noch eine automatisch ermittelte Kanalbezeichnung haben, werden nach ihrem BMK geordnet.
  • Baugruppenträgerorientiert: Die SPS-Daten werden entsprechend der Zuordnung der SPS-Karten zu den Baugruppenträgern angezeigt. Baugruppenträger werden mit dem vorangestellten Icon gekennzeichnet; darunter werden die SPS-Karten (Icon ) mit ihren Bus-Adressen aufgelistet. Die Reihenfolge entspricht den Positionsnummern der Steckplätze. Unterhalb der SPS-Karten werden die Funktionen angezeigt, die diese beinhalten.
    SPS-Karten, die auf einer Kopfstation stecken oder in diese integriert sind, werden mit dem Icon gekennzeichnet. SPS-Karten, die neben der Kopfstation angereiht sind, werden mit dem Icon gekennzeichnet. Eine Kopfstation ist immer auch gleichzeitig ein Baugruppenträger und wird daher mit dem vorangestellten Icon gekennzeichnet. Unterhalb eines Baugruppenträgers werden zuerst die auf der Kopfstation steckenden SPS-Karten angezeigt und danach alle weiteren SPS-Karten.
    Bei Geräten, die sich auf einem Untersteckplatz befinden, wird dies dadurch angezeigt, dass hinter der Steckplatznummer, mit einem Dezimalpunkt getrennt, der Untersteckplatz angezeigt wird, z.B. 2.1:=EB3+ET1-A99.
  • Antriebsorientiert: Die SPS-Daten werden innerhalb der Projektstruktur nach Antrieben geordnet. Antriebe werden mit dem vorangestellten Icon gekennzeichnet. Die Funktionen werden unterhalb der Hierarchieebenen "Konfigurationsprojekt", "Antrieb" und "Stationsname" angezeigt. Funktionen, die keinem Antrieb zugeordnet sind, werden hier ebenfalls angezeigt. Voraussetzung dafür ist, dass die Funktionen einem Konfigurationsprojekt und / oder einer Station zugeordnet sind.

Über den Kontextmenüpunkt Darstellung konfigurieren können Sie festlegen, welche Eigenschaften in der Baumdarstellung einer bestimmten Ansicht angezeigt werden.

Tipp:

In der baugruppenträgerorientierten Ansicht können Sie sich zusätzlich den Funktionstext des SPS-Kastens am Baugruppenträger anzeigen lassen. Dazu steht Ihnen im Dialog Darstellung konfigurieren das Objekt "Funktion: SPS-Kasten (Baugruppenträgerorientierte Ansicht)" zur Verfügung. Klicken Sie für dieses Objekt im Feld Blockformat auf [...], um das gewünschte Format und ggf. ein Trennzeichen festzulegen. Doppelklicken Sie im Dialog Format in der Liste der verfügbaren Formatelemente auf den Eintrag "Allgemeine Funktion", und wählen Sie im Folgedialog Format: Blockeigenschaft den Eintrag "Funktionstext (automatisch)" aus.

Wenn Sie die Anzeige auf bestimmte Daten einschränken wollen, so können Sie dies durch einen Filter erreichen.

Siehe auch