Diese Funktionalität ist nur in bestimmten Ausbaustufen verfügbar. Info / Copyright

Registerkarte Format (Texte)

In dieser Registerkarte bearbeiten Sie die Anzeigeeigenschaften eines Textes. Ein solcher Text kann z.B. ein frei auf der Projektseite platzierter Text sein oder auch ein Pfad-Funktionstext, ein Bezeichnungstext eines Hyperlinks, eine Bemaßung, ein Sondertext etc.

Überblick der wichtigsten Dialogelemente:

Eigenschaft / Zuweisung:

Hier stehen Ihnen die Hierarchieebenen Format, Textrahmen, Positionsrahmen, Wert / Einheit, Position und Datum / Zeit zur Verfügung, die Sie durch Klicken auf das -Zeichen öffnen können.

Hinweise:

  • Für Bemaßungen, Hyperlinks und Bilddateien steht Ihnen nur die Hierarchieebene Format zur Verfügung. Für Bilddateien sind nur die Einstellungen Ebene und Unsichtbar veränderbar.
  • Für QR-Codes steht Ihnen nur die Hierarchieebene QR-Code zur Verfügung.
  • Die Einstellungen unter der Hierarchieebene Wert / Einheit können nur bei Sonder- und Platzhaltertexten bearbeitet werden.
  • Die Einstellungen unter der Hierarchieebene Datum / Zeit können nur bei Sondertexten bearbeitet werden.

 

Hierarchieebene Format

Ausrichtung:

Wählen Sie die gewünschte Textausrichtung aus der aufklappbaren Liste. Die Ausrichtung gibt an, wo sich der Einfügepunkt relativ zum Text befindet.

 

 

1: Oben links

 

2: Mitte links

 

3: Basis links

 

4: Unten links

 

 

9: Oben rechts

 

10: Mitte rechts

 

11: Basis rechts

 

12: Unten rechts

 

5: Oben zentriert

6: Mitte zentriert

7: Basis zentriert

8: Unten zentriert

 

Für Texte aus importierten EPLAN 5-Projekten gibt es zusätzliche spezielle Ausrichtungen:

  • Spezial links
  • Spezial rechts
  • Spezial zentriert
  • JIC spezial links
  • JIC spezial rechts
  • JIC spezial zentriert.

Bei diesen Einstellungen werden die Texte so wie in EPLAN 5 ausgerichtet. Die Texte werden um 2 mm nach unten und – abhängig von der Textlage – um 5 mm in X-Richtung verschoben.
Unabhängig von der Schriftgröße und dem Drehwinkel ist der Text bei der Einstellung Spezial links um 5 mm nach links verschoben und bei der Einstellung Spezial rechts um 5 mm nach rechts.

Hinweis:

Über die Einstellung Ausrichtung wird gleichzeitig der Positionsrahmen ausgerichtet. Ebenso wird über die Einstellung Winkel gleichzeitig der Positionsrahmen gedreht. Enthält der Positionsrahmen einen Platzhalter oder Sondertext für ein grafisches Symbol, so wird dieses um den angegebenen Winkel gedreht, wobei beliebige Winkel erlaubt sind.

Schriftart:

In der aufklappbaren Liste werden die Schriftarten angezeigt, die in den Projekt- oder Firmeneinstellungen festgelegt wurden. Wählen Sie die gewünschte Schriftart aus.

Die Schriftarten werden hier in der gleichen Reihenfolge angezeigt, wie sie den Schriftarten 1 bis 10 in den Projekt- oder Firmeneinstellungen zugeordnet wurden. Wird eine Schriftart in den Projekt- oder Firmeneinstellungen geändert, so wird sie hier automatisch aktualisiert.

Hinweis:

Dabei haben die in den Projekteinstellungen definierten Schriftarten Vorrang vor den in den Firmeneinstellungen definierten Schriftarten.
Ist in den Projekteinstellungen eine Schriftart eingetragen, welche auf dem Rechner nicht vorhanden ist, so wird die entsprechende Schriftart aus den Firmeneinstellungen verwendet.

Unsichtbar:

Wählen Sie den Eintrag "Ja" aus der aufklappbaren Liste, wenn der Text nicht auf der Seite angezeigt werden soll. Er ist jedoch im Projekt vorhanden. Pfad-Funktionstexte sind in den Eigenschaften der jeweiligen Schaltzeichen vorhanden und können bei diesen angezeigt werden. In den Benutzereinstellungen legen Sie fest, ob unsichtbare Elemente (in einer anderen Farbe) angezeigt und / oder ausgedruckt werden.

Zeilenabstand:

In diesem Feld legen Sie den vertikalen Abstand zwischen den Textzeilen fest, d.h. den Abstand von einer Unterkante einer Textzeile bis zur nächsten Unterkante. Der Zeilenabstand ist abhängig von der gewählten Schriftart. Wählen Sie einen Eintrag aus der aufklappbaren Liste, oder geben Sie manuell einen Wert ein. Dabei entspricht der Wert "1" dem einfachen Zeilenabstand, der Wert "2" dem doppelten Zeilenabstand etc. Der einfache Zeilenabstand beträgt das 1,9-fache der Schriftgröße (Höhe des Großbuchstabens "M").

Sprache:

Über diese aufklappbare Liste legen Sie fest, in welcher Sprache der jeweilige Eigenschaftstext angezeigt werden soll.

  • Alle Anzeigesprachen (untereinander): Der übersetzte Text wird in allen Sprachen angezeigt, die Sie im Gruppenfeld Anzeige für das Feld Sprachen ausgewählt haben (Datei > Einstellungen > Projekte > "Projektname" > Übersetzung > Allgemein). Die Übersetzungstexte werden in den Projektseiten untereinander positioniert.
  • Alle Anzeigesprachen (nebeneinander): Der übersetzte Text wird in allen Sprachen angezeigt, die Sie im Gruppenfeld Anzeige für das Feld Sprachen ausgewählt haben (Datei > Einstellungen > Projekte > "Projektname" > Übersetzung > Allgemein). Die Übersetzungstexte werden in den Projektseiten nebeneinander positioniert.

    Hinweis:

    Haben Sie unter der Hierarchieebene Rahmen einen Positionsrahmen aktiviert, so hat diese Einstellung Vorrang. Dies kann dazu führen, dass optisch zwischen den Einstellungen Alle Anzeigesprachen (nebeneinander) und Alle Anzeigesprachen (untereinander) kein Unterschied zu erkennen ist.

  • Einsprachig (variabel): Der übersetzte Text wird in der Sprache angezeigt, die Sie mit Hilfe der Befehle Datei > Einstellungen > Projekte > "Projektname" > Übersetzung > Allgemein ausgewählt haben.
  • Sprachneutral: Diese Einstellung kann für Texte verwendet werden, die sprachneutral eingegeben werden (z.B. als Zahlenwerte) und nicht übersetzt werden sollen. Wird ein solcher Text versehentlich übersetzt, so wird anschließend ein leerer Eintrag angezeigt oder der Text für eine fehlende Übersetzung (falls diese Option in den Übersetzungseinstellungen aktiviert ist).
  • <Sprache>: Der übersetzte Text wird in der hier eingestellten Sprache angezeigt, unabhängig davon, welche Quellsprache für das Projekt gewählt ist.

 

Hierarchieebene Textrahmen

Textrahmen zeichnen:

Über diese aufklappbare Liste legen Sie fest, ob der Text mit einem Rahmen umgeben wird und welche Form dieser Rahmen haben soll. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

  • Aus Ebene: Der Text wird mit einem Rahmen umgeben, wenn dies in den Einstellungen der Ebene festgelegt ist, auf der sich der Text befindet. (D.h., im Dialog Ebenenverwaltung ist für die betreffende Ebene das Kontrollkästchen Textrahmen aktiviert.)
  • Rechteck: Der Text wird mit einem rechteckigen Rahmen umgeben, unabhängig von den Einstellungen der Ebene.
  • Ellipse: Der Text wird mit einem ellipsenförmigen Rahmen umgeben, unabhängig von den Einstellungen der Ebene.
  • Oval: Der Text wird mit einem ovalen Rahmen umgeben, unabhängig von den Einstellungen der Ebene. Dabei wird das Oval wie ein Rechteck gezeichnet, das durch zwei Halbkreise erweitert wird.
  • Nein: Der Text wird nicht mit einem Rahmen umgeben, unabhängig von den Einstellungen der Ebene.

Größe aus Projekteinstellung:

Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, wird die Größe des Textrahmens der gleichnamigen projektbezogenen Einstellung entnommen (Datei > Einstellungen > Projekte > "Projektname" > Grafische Bearbeitung > Allgemein).

Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, richtet sich die Größe des Rahmens nach dem Text.

Hinweis:

Für einen Textrahmen vom Typ "Oval" bezieht sich die in den Projekteinstellungen festgelegte Größe nur auf das zugrunde liegende Rechteck. Die seitlichen Halbkreise werden nicht mit berücksichtigt. Somit weist ein Oval eine größere Breite auf als ein Rechteck.

Bezugspfeil aktivieren:

Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, wird vom Text aus ein Bezugspfeil zur zugehörigen Funktion gezeichnet.

Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, wird kein Bezugspfeil gezeichnet.

Beachten Sie, dass beim Verschieben von Eigenschaftstexten über den Befehl Verschieben auch die Bezugspfeile mit verschoben werden (Befehlspfad: Registerkarte Start > Befehlsgruppe Text > Verschieben).


 

Hierarchieebene Positionsrahmen

Positionsrahmen aktivieren:

Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, wird der Text innerhalb eines Positionsrahmens platziert. Die weiteren Felder sind aktiv, und Sie können die Einstellungen für den Positionsrahmen bearbeiten.

Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, wird kein Positionsrahmen verwendet. Die Felder für die Einstellungen sind ausgegraut und werden auch nicht berücksichtigt.

Hinweis:

Ist der Positionsrahmen aktiviert, so hat diese Einstellung Vorrang und wird auch dann berücksichtigt, wenn für die Eigenschaft Sprache die Einstellung Alle Anzeigesprachen (nebeneinander) gewählt ist. Dies kann dazu führen, dass optisch zwischen den Einstellungen Alle Anzeigesprachen (nebeneinander) und Alle Anzeigesprachen (untereinander) kein Unterschied zu erkennen ist.

Positionsrahmen zeichnen:

Ist das Kontrollkästchen Positionsrahmen aktivieren aktiviert, so legen Sie über diese aufklappbare Liste fest, ob eine Grafik angezeigt wird und welche Form diese Grafik haben soll. Wählen Sie hier "Nein", so ist der Positionsrahmen unsichtbar.

Breite / Höhe:

In diesen Feldern legen Sie die Breite und die Höhe des Positionsrahmens fest. Sind die Werte gleich Null, ist kein Positionsrahmen definiert.

Textbreite fix:

Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, wird der Text an die Breite des Positionsrahmens angepasst. D.h., der Text wird nicht breiter als die Breite des Positionsrahmens. Ist der Text zu lang, wird er nach unten (oder oben, je nach Ausrichtung des Rahmens) erweitert, wobei die Umbrüche zwischen den Wörtern erfolgen. Ist ein Wort länger als die Rahmenbreite, wird mitten im Wort umgebrochen.

Texthöhe fix:

Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, wird der Text an die Höhe des Positionsrahmens angepasst. D.h., der Text wird nicht höher als die Höhe des Positionsrahmens. Ist der Text zu lang, werden die Zeilen nach rechts (oder links, je nach Ausrichtung des Rahmens) erweitert. Anwenderdefinierte Zeilenumbrüche werden durch Leerzeichen ersetzt. Alle Leerzeichen vor dem Zeilenumbruch werden entfernt, Leerzeichen nach dem Zeilenumbruch bleiben erhalten.

Umbrüche entfernen:

Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, werden anwenderdefinierte Zeilenumbrüche durch Leerzeichen ersetzt. Alle Leerzeichen vor dem Zeilenumbruch werden entfernt, Leerzeichen nach dem Zeilenumbruch bleiben erhalten.

Wörter nie trennen:

Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, werden Wörter, die länger sind als die Breite / Höhe des Positionsrahmens, nicht umgebrochen, sondern ragen aus dem Rahmen heraus.

Hinweis:

Über das Feld Ausrichtung (unter der Eigenschaft Format) wird gleichzeitig der Positionsrahmen ausgerichtet. Ebenso wird über das Feld Winkel (ebenfalls unter der Eigenschaft Format) gleichzeitig der Positionsrahmen gedreht. Enthält der Positionsrahmen einen Platzhalter für ein grafisches Symbol, so wird dieses um den angegebenen Winkel gedreht, wobei beliebige Winkel erlaubt sind.

Grafik einpassen:

Hier wählen Sie aus, wie Grafik in den Positionsrahmen eingepasst wird. Folgende Optionen stehen in der aufklappbaren Liste zur Verfügung:

  • Nicht einpassen: Bei dieser Option wird die Größe der Grafik nicht verändert; Grafiken, die größer sind als der Positionsrahmen, ragen aus dem Rahmen heraus.
  • Immer: Bei dieser Option wird die Grafik immer in den Positionsrahmen eingepasst.
  • Nur wenn zu groß: Bei dieser Option werden nur die Grafiken eingepasst, die größer als der Positionsrahmen sind, so dass sie nicht aus dem Rahmen hinausragen.

Text einpassen erlaubt:

Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, dann ist für diesen Text das automatische Einpassen in den Positionsrahmen erlaubt. Als Voraussetzung müssen Sie außer dem Positionsrahmen noch die beiden Einstellungen Textbreite fix und Texthöhe fix aktivieren. Im Grafischen Editor und im Formulareditor erfolgt das Einpassen von Texten über den Befehl Texte in Positionsrahmen einpassen. Für Platzhaltertexte in Formularen wird das Einpassen beim Erzeugen von Auswertungen automatisch ausgeführt.


Hierarchieebene Wert / Einheit

Anzeigeeinheit:

Für diese Eigenschaft ist standardmäßig "unverändert" eingestellt. Bei dieser Einstellung wird die Eigenschaft genauso angezeigt, wie sie in dem jeweiligen Feld eingegeben wurde. Die anderen Einstellmöglichkeiten unter der Hierarchieebene Wert / Einheit sind dann ausgegraut.

Um eine andere Anzeigeeinheit auszuwählen, klicken Sie in die Spalte Zuweisung und dann auf [...]. Es wird eine alphabetische Liste von physikalischen Größen (z.B. "Druck", "Länge", "Masse" etc.) in einer hierarchischen Baumstruktur geöffnet. Klicken Sie auf das -Zeichen, um die gewünschte Hierarchieebene einer bestimmten Größe (z.B. "Leistung") zu öffnen. Wählen Sie in der darunter befindlichen Hierarchieebene durch einen Doppelklick eine der aufgelisteten Einheiten (z.B. "mW") aus. Daraufhin werden die anderen Anzeigeeigenschaften unter der Hierarchieebene Wert / Einheit freigeschaltet. Alle zu einer Größe aufgelisteten Einheiten werden hier als "Einheitengruppe" bezeichnet.

Basiseinheiten sind in der Liste durch eine fette Darstellung hervorgehoben. Die hier angezeigten Größen und Einheiten werden von EPLAN intern verwaltet und können von Ihnen nicht angepasst oder erweitert werden. Bei bestimmten Größen ("Länge", "Masse") können Sie die Anzeigeeinheit auch aus den Projekt- oder Benutzereinstellungen übernehmen.

Hinweis:

Beachten Sie, dass alle Einheiten außerhalb des "Internationalen Einheitensystems" (also z.B. "mile", "feet", "oz" usw.) auf dem amerikanischen System basieren!

Anzeigen:

Über diese aufklappbare Liste legen Sie fest, wie der Wert der eingegebenen Zeichenkette und die Einheit angezeigt werden sollen:

  • Alles (Standard): Wert und Einheit werden angezeigt.
  • Einheit ausblenden: Die gewählte Einheit wird nicht angezeigt.
  • Wert ausblenden: Alle Werte der gewählten Einheit werden ausgeblendet. Dagegen werden zusätzliche Texte und Einheiten angezeigt.
  • Nur der erste Wert: Nur der erste Wert der gewählten Einheit wird angezeigt.
  • Nur die Einheit: Nur die gewählte Einheit wird angezeigt. Werte und zusätzliche Texte werden ausgeblendet.

Nachkommastellen:

Wählen Sie aus dieser aufklappbaren Liste die Anzahl der auszugebenden Nachkommastellen.

Sie können die Einstellung für die Nachkommastellen auch aus der Benutzereinstellung Anzeigeeinheit für Längen übernehmen. Hierzu steht Ihnen in der Liste ein entsprechender Eintrag zur Verfügung.

Nachkommastellen variabel:

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn die Anzahl der Nachkommastellen nicht mit Nullen aufgefüllt werden soll; es wird aber immer auf die im Feld Nachkommastellen festgelegte Anzahl gerundet.

Hinweise:

  • Haben Sie in einem Eingabefeld Werte mit Einheiten aus zwei unterschiedlichen Einheitengruppen eingegeben, so können Sie über die Einstellungen unter der Hierarchieebene Wert / Einheit nur die Anzeige einer Einheit beeinflussen.
  • Wurde in einer Zeichenkette keine Einheit angegeben, dann wird die Basiseinheit der gewählten Anzeigeeinheit als Grundlage für die Umrechnung der Zahlenwerte genommen.
  • Erfolgt die Auswahl der Anzeigeeinheit aus einer anderen Einheitengruppe als die im Eingabefeld angegebene Einheit, dann wird für alle Werte angenommen, dass die Eingabe in der Basiseinheit der gewählten Anzeigeeinheit erfolgt ist.

Null als Leerzeichen:

Nur für Eigenschaften mit numerischen Werten verfügbar. Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, wird der Wert "0" durch ein Leerzeichen ersetzt.

Eine solche Einstellung kann z.B. für Eigenschaftsanordnungen oder für Platzhaltertexte nützlich sein, wenn diese in Tabellen verwendet werden, in denen die Null nicht angezeigt werden soll. Dies ist z.B. in der Vorplanung bei der grafischen Darstellung von Automationsschemata oder der Ausgabe von Funktionslisten für die Gebäudeautomation relevant.


 

Hierarchieebene Position

Hinweise:

  • Solange ein Text noch nicht als Haupttext für angedockte Texte verwendet wird, haben Einstellungen für die beiden Anzeigeeigenschaften Andockvorgabe und Blockzentriert keine Bedeutung.
  • Für die an einem Haupttext angedockten Texte sind die Anzeigeeigenschaften der Hierarchieebene Position ausgegraut und können nicht verändert werden.

Andockvorgabe:

Über diese aufklappbare Liste legen Sie an einem Haupttext die Vorgabe für das Andockverhalten der angedockten Texte fest. Die Einstellung wirkt sich auf alle Texte eines Blocks aus (also auf Haupttext + angedockte Texte).

Andockvorgabe

Bedeutung

Unten

Wenn möglich erfolgt das Andocken der Texte unterhalb des Haupttexts.

Oben

Wenn möglich erfolgt das Andocken der Texte oberhalb des Haupttexts.

Rechts

Wenn möglich erfolgt das Andocken der Texte rechts vom Haupttext.

Links

Wenn möglich erfolgt das Andocken der Texte links vom Haupttext.

Blockzentriert:

Über diese aufklappbare Liste legen Sie an einem Haupttext fest, ob der Block (also Haupttext + angedockte Texte) zentriert werden soll. Der Block wird relativ zum Einfügepunkt des Haupttexts zentriert. Zeilenabstände werden beim Zentrieren mit berücksichtigt, nur der Zeilenabstand nach dem letzten Text wird ignoriert.

  • Keine Blockzentrierung: Der Block der Texte wird nicht zentriert.
  • Alle Texte: Der gesamte Block der Texte wird zentriert, d.h., der Mittelpunkt des Blocks befindet sich auf dem Einfügepunkt des Haupttexts.
  • Erster Text: Nur der erste sichtbare Text wird zentriert, die weiteren Texte werden an diesen angehängt. Der Mittelpunkt des ersten Texts befindet sich auf dem Einfügepunkt des Haupttexts.
  • Erste zwei Texte: Die ersten beiden sichtbaren Texte werden zentriert, die weiteren Texte werden an diese angehängt. Der Mittelpunkt der ersten zwei Texte befindet sich auf dem Einfügepunkt des Haupttexts.
  • Erste drei Texte: Die ersten drei sichtbaren Texte werden zentriert, die weiteren Texte werden an diese angehängt. Der Mittelpunkt der ersten drei Texte befindet sich auf dem Einfügepunkt des Haupttexts.

Dieses Verhalten entspricht dem Zentrieren von Eigenschaftstexten wie im Abschnitt Anzeigeeigenschaften: Platzierte Eigenschaft beschrieben.

X-Koordinate / Y-Koordinate:

Mit Hilfe dieser beiden Anzeigeeigenschaften können Sie die Position eines Textes auf einer Projektseite genau festlegen. Dabei bezieht sich die Koordinatenangabe auf den Einfügepunkt eines Textes relativ zu dem Ursprungspunkt des grafischen Koordinatensystems.


Hierarchieebene Datum / Zeit

Datumsformat:
Zeitformat:

Für diese Eigenschaften ist standardmäßig "Aus Projekteinstellung" eingestellt. In diesem Fall wird für eine Eigenschaft zur Datums- / Zeitanzeige, die als Sondertext platziert ist, das in den Projekteinstellungen festgelegte Format verwendet.

  • Über die aufklappbare Liste Datumsformat können Sie z.B. für die Projekteigenschaft Tagesdatum ein individuelles Datumsformat auswählen, beispielsweise "JJJJ" für eine Darstellung "2018".
  • Über die aufklappbare Liste Zeitformat können Sie nur für die Projekteigenschaft Tageszeit ein individuelles Zeitformat auswählen.

Hierarchieebene QR-Code

Startpunkt:

Mit Hilfe der beiden Anzeigeeigenschaften X-Koordinate und Y-Koordinate können Sie den Startpunkt eines QR-Codes auf einer Projektseite genau festlegen. Dabei bezieht sich die Koordinatenangabe relativ zu dem Ursprungspunkt des grafischen Koordinatensystems.

Höhe / Breite:

In diesem Feld legen Sie die Größe des Quadrats für einen QR-Code fest.

Siehe auch