Diese Funktionalität ist nur in bestimmten Ausbaustufen verfügbar. Info / Copyright

Verhalten beim Platzieren der SPS-Makros

Die im Dialog SPS-Schaltplan erzeugen aufgelisteten SPS-Funktionen werden beim Erzeugen des Schaltplans abgebucht, d.h. den passenden Funktionen in den Makros zugeordnet.

Die Funktionen in den Makros sind unter folgenden Bedingungen passend:

  • Bei SPS-Anschlüssen müssen die Funktionskategorie und die Anschlussbezeichnung übereinstimmen.
  • Falls die Anschlussbezeichnung des abzubuchenden SPS-Anschlusses ein führendes Fragezeichen enthält, muss der Kanal übereinstimmen.
  • Eine Anschlussbezeichnung mit führendem Fragezeichen überschreibt beim Abbuchen niemals eine vorhandene Anschlussbezeichnung ohne Fragezeichen.
  • Bei SPS-Kästen müssen die Funktionsdefinitionen übereinstimmen.

In den Makros können Funktionen enthalten sein, die nicht abgebucht werden, z.B. überzählige SPS-Funktionen oder Funktionen, die keine SPS-Kästen oder -anschlüsse sind. So enthalten beispielsweise die Beschaltungsmakros keine SPS-Funktionen.

Diese Funktionen erhalten ihre Daten aus dem Makro oder – wenn das Makro Platzhalterobjekte enthält – aus den Wertesätzen, die den Variablen zugewiesen sind. Die Variablen sind dagegen nicht für das Zuweisen von Werten zu SPS-Funktionen vorgesehen; diese erhalten ihre Werte beim Abbuchen.

BMK von Funktionen in den Beschaltungsmakros und von zusätzlichen Funktionen in den SPS-Makros

Die BMK von neu hinzukommenden Funktionen werden so eingefügt, wie sie durch Platzhalterobjekte oder direkt im Makro definiert sind.

Wird über das Platzhalterobjekt ein BMK mit Fragezeichen eingegeben, z.B. "?K1" (Fragezeichen, Kennbuchstabe und eine Zahl am Ende), oder gibt es kein Platzhalterobjekt und es steht ein BMK mit Fragezeichen im Makro (z.B. "-?K1"), dann werden die Betriebsmittel beim Einfügen neu nummeriert. Diejenigen mit Fragezeichen, gleichem Kennbuchstaben und einer gemeinsamen Zahl im Platzhalterobjekt werden gleich benannt.

Wird über das Platzhalterobjekt nur ein Fragezeichen eingegeben, dann wird dieses vor den Kennbuchstaben des im Makro vorhandenen BMK gestellt, und es werden ebenfalls alle BMK mit Fragezeichen, gleichem Kennbuchstaben und einer gemeinsamen Zahl gleich benannt.

Hauptfunktionen in den SPS-Makrovarianten

  • Ist in den Makrovarianten ein SPS-Kasten enthalten, der keine Hauptfunktion ist, und existiert noch kein platzierter SPS-Kasten, dann bleibt dieser Kasten Nebenfunktion und wird als zusätzliche Funktion erzeugt. Diese Nebenfunktion übernimmt die Daten von der (nicht-platzierten) Hauptfunktion. Es werden also eine nicht-platzierte Hauptfunktion und eine platzierte Nebenfunktion mit den gleichen Daten erzeugt.
  • Ist in den Makrovarianten ein SPS-Kasten enthalten, der Hauptfunktion ist, und existiert noch kein platzierter SPS-Kasten als Hauptfunktion, dann wird dieser Kasten als Hauptfunktion platziert und übernimmt die Daten von der vorhandenen Hauptfunktion. D.h., die vorhandene Hauptfunktion wird abgebucht.
  • Ist in den Makrovarianten ein SPS-Kasten enthalten, der Hauptfunktion ist, und es existiert schon ein platzierter SPS-Kasten, der Hauptfunktion ist, dann wird der neu eingefügte Kasten zur Nebenfunktion. Er wird als zusätzliche Funktion erzeugt, die von der Hauptfunktion die Daten abbucht. D.h., es wird zusätzlich eine platzierte Nebenfunktion mit den gleichen Daten erzeugt.

Siehe auch