Diese Funktionalität ist nur in bestimmten Ausbaustufen verfügbar. Info / Copyright

Dialog Einstellungen: Artikel (Benutzer)

In diesem Dialog legen Sie bestimmte Benutzereinstellungen für Ihre Arbeit mit Artikelauswahl und Artikelverwaltung fest.

Überblick der wichtigsten Dialogelemente:

Artikelauswahl mit Schemaauswahl:

Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, dann wird bei jeder Artikelauswahl ein neuer Auswahldialog gestartet, in dem Sie ein Schema aus einer aufklappbaren Liste wählen und über [...] die Einstellungen einsehen / bearbeiten können. Dadurch können Sie beispielsweise die Geräteliste mit Daten aus verschiedenen Datenquellen füllen.
Ist das Kontrollkästchen deaktiviert (dies ist die Standardeinstellung), so erfolgt keine weitere Auswahl.

Schema:

Wählen Sie aus der aufklappbaren Liste das Schema, das Sie verwenden oder bearbeiten möchten. Nutzen Sie zu diesem Zweck auch die nebenstehende Symbolleiste.

Eplan:

Wählen Sie diese Option, um eine Datenbankdatei im Eplan-Format (*.alk) über interaktiv auszuwählen. Mit Hilfe des Folgedialogs können Sie auch eine alte Artikeldatenbank im Access-Format (*.mdb) für die Migration auswählen.

Über den Kontextmenüpunkt Pfadvariable einfügen verzweigen Sie in den Dialog Pfadvariable auswählen, aus dem Sie eine der verfügbaren Pfadvariablen übernehmen können.

Oder klicken Sie auf (Neu), um im Folgedialog eine neue Datenbank zu erzeugen.

Die aktuelle Datenbank wird dann in der Titelleiste des Dialogs Artikelverwaltung angezeigt.

SQL-Server:

Wählen Sie diese Option, und klicken Sie auf [...], um im Dialog SQL-Server-Einstellung die Einstellungen für die Nutzung eines SQL-Servers festzulegen.
Oder klicken Sie auf (Neu), um im Folgedialog eine neue Datenbank zu erzeugen.
Oder wählen Sie aus der aufklappbaren Liste der 15 zuletzt genutzten SQL-Datenbanken die gewünschte aus, wobei die zuletzt verwendeten Datenbanken oben stehen. Beim Öffnen / Erzeugen einer neuen Datenbank, die noch nicht in der Liste enthalten ist, wird ggf. die unterste Datenbank aus der Liste entfernt. Über den Kontextmenüpunkt Einträge löschen kann die Liste komplett bis auf die aktuell verwendete Datenbank geleert werden.

Der aktuell gewählte Server wird dann in der Titelleiste des Dialogs Artikelverwaltung angezeigt.

SQL-Server-Volltextsuche verwenden:

Nur für die Option SQL-Server verfügbar. Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, dann wird für das Feld Suchen in der Artikelverwaltung die auf dem SQL-Server integrierte Volltextsuche verwendet. Dadurch wird die Suche beschleunigt, allerdings werden im Vergleich zur "normalen" Suche in SQL-Datenbanken andere Ergebnisse erzielt. Dies gilt auch für die Suche in der Artikelauswahl, im Artikelstammdaten-Navigator und für die Suche nach Artikeleigenschaften im Einfügezentrum.

Hinweise:

  • Wird SQL Server Express verwendet, dann muss auf dem SQL-Server "Advanced Services" installiert und konfiguriert sein, damit die Volltextsuche im Hintergrund arbeiten kann.
  • Im Unterschied zur "normalen" Volltextsuche werden nur Suchbegriffe gefunden, die am Anfang eines Wortes stehen. So finden Sie beispielsweise über den Suchbegriff INTER Artikel mit der Bezeichnung INTERBUS, mit der Eingabe BUS dagegen nicht.
  • Um nach Zahlen zu suchen, die mit der Ziffer "0" enden, müssen Sie die Zahl in Anführungszeichen setzen, ansonsten interpretiert SQL die Zeichen nicht als Zeichenkette, sondern als Wertebereich. (So identifiziert die Volltextsuche beispielsweise "21.022000" als Zahl und nicht als Zeichenkette, sucht also nach "21.022*" und nicht nach "21.022000*".)

Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, wird für die Suche in SQL-Datenbanken keine Volltextsuche verwendet.

API:

Über [...] öffnen Sie den Dialog Einstellungen: API-Artikelauswahl. Dort legen Sie fest, welche Artikeleigenschaften aus der externen Datenbank verwendet und welche in das Projekt eingelagert werden.

eStock-Sammlung:

Wählen Sie diese Option, wenn Sie Artikel aus der zentralen Datenbank Eplan eStock in der Eplan Cloud verwenden wollen. Wählen Sie aus der aufklappbaren Liste die gewünschte eStock-Sammlung aus.

Hinweise:

  • Wenn Sie eine eStock-Sammlung als Datenbank-Quelle eingestellt haben, ist diese Datenbank in der Eplan Plattform schreibgeschützt. Änderungen können Sie nur in eStock vornehmen.
  • Mit der Anbindung an eine eStock-Sammlung werden auch die Daten (Makros, Bilder, Dokumente) heruntergeladen, die in den Artikeln der eStock-Sammlung verwendet werden. Diese Daten werden in den festgelegten Verzeichnissen für Makros, Bilder etc. abgelegt. Dabei kann es passieren, dass Sie ihre Stammdaten in diesen Verzeichnissen ungewollt überschreiben. Um dies zu verhindern, empfehlen wir, vor der Verwendung einer eStock-Sammlung als Datenbank-Quelle die Verzeichnisse für diese Daten im Dialog Einstellungen: Verzeichnisse umzustellen.

Die Artikel aus eStock können in der Artikelverwaltung der Eplan-Plattform nicht verändert werden.

Die aktuell gewählte eStock-Sammlung wird dann in der Titelleiste des Dialogs Artikelverwaltung angezeigt.

Um Artikel aus anderen Datenbank-Quellen in eStock hochzuladen, Artikel einer eStock-Sammlung in eStock zu öffnen und zu bearbeiten oder um die Daten in der Artikelverwaltung mit den geänderten Daten aus eStock zu aktualisieren, stehen Ihnen im Dialog Artikelverwaltung im Kontextmenü oder unterhalb von [Extras] mehrere Menüpunkte zur Verfügung.

Weitere Informationen zu Eplan eStock erhalten Sie in der eStock-Hilfe.

Artikeldaten ergänzen über:

Wenn die Eplan-spezifischen technischen Artikeldaten durch kaufmännische Daten aus angekoppelten Systemen wie PMS ergänzt werden sollen, können Sie das mit Hilfe der Tabelle des Folgedialogs Artikeldaten ergänzen erreichen, den Sie über die Schaltfläche [...] öffnen. Bei der Auswahl eines Schemas für die Artikelauswahl können Sie nämlich nicht nur eine Datenquelle bestimmen (Feld Schema dieses Dialogs), sondern zusätzlich weitere Datenquellen auswählen, die ebenfalls als Schema definiert sein müssen.

Baumkonfiguration:

Wählen Sie aus dieser aufklappbaren Liste das Schema, das für die Darstellung des Baums in der Artikelverwaltung und in der Artikelauswahl verwendet werden soll. Klicken Sie auf [...], um im Dialog Baumkonfiguration ein Schema zu erstellen oder zu bearbeiten.
Sind unterschiedliche Baumdarstellungen in Artikelauswahl und -verwaltung erwünscht (z.B. eines für die Projektierung und eines für die Stammdatenbearbeitung), so können Sie dazu in den Artikeleinstellungen mehrere Schemata mit unterschiedlicher Baumkonfiguration erstellen und über die Auswahl eines Schemas rasch zwischen den Baumdarstellungen wechseln.

Änderung während Auswahl erlaubt:

Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, so können bei der Artikelauswahl auf der Registerkarte Artikel des Eigenschaftendialogs von Schaltzeichen vorhandene Artikel der Artikelverwaltung geändert und neue Artikel erstellt werden. Im Falle einer veralteten Artikeldatenbank erfolgt dann auch eine Abfrage zur Aktualisierung bei der Artikelauswahl.

Wenn Sie sich in der Eplan Cloud angemeldet haben, wird Ihnen außerdem in der Baum- und Kombinationsansicht der Artikelauswahl das Icon "Data Portal" angezeigt. Hierüber können Sie das Eplan Data Portal in einem Browserfenster öffnen und Artikelstammdaten auswählen und herunterladen.

Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, so können Artikel nur ausgewählt, nicht aber erstellt oder bearbeitet werden.

Platzhalterobjekt / Makrokasten: Artikelnummer ohne Artikeldatenabgleich übernehmen:

Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, so wird bei der Wertesatzzuweisung über ein Platzhalterobjekt / einen Makrokasten der Dialog Konflikt nicht angezeigt, und es werden keine Daten aus der Artikelverwaltung übernommen.

Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, so wird der Dialog Konflikt angezeigt, und Sie können entscheiden, welche Daten beibehalten und welche mit den neuen überschrieben werden sollen.

Gerätedaten nach der Einlagerung von Artikeln aktualisieren:

Sind die Artikel im Projekt älter als in der Artikeldatenbank, dann werden bei einem Artikeldatenabgleich die neueren Artikel ins Projekt eingelagert.

Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, dann werden zusätzlich zum Artikeldatenabgleich auch die neueren Gerätedaten an die Hauptfunktionen übertragen, die diese Artikel verwenden. Dabei werden nur die Daten aus den Funktionsschablonen an die Hauptfunktionen übertragen. Weitere Daten der Artikel werden nicht übertragen, da die Artikelreferenzdaten an den Hauptfunktionen bewusst geändert sein könnten.

Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, dann werden keine Gerätedaten im Projekt aktualisiert.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Abschnitt "Aktualisieren von Artikel- und Gerätedaten".

Funktionsschablonen automatisch zusammenfassen:

Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, dann werden im Dialog Artikelverwaltung für Baugruppen und Module die an den Unterartikeln befindlichen Funktionsschablonen nach jeder Änderung automatisch zusammengefasst. Dies erfolgt auch nach einem Artikeldatenimport oder bei Änderungen über die Eplan API.

Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, dann werden die Funktionsschablonen von Baugruppen und Modulen nicht automatisch zusammengefasst. In diesem Fall müssen Sie die Funktionsschablonen in der Artikelverwaltung manuell zusammenfassen, damit die Funktionsschablonen einer Baugruppe oder eines Moduls nach Änderungen aktuell sind.

[Weitere]:

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Dialog Einstellungen: Artikelverwaltung zu öffnen.

Siehe auch