Diese Funktionalität ist nur in bestimmten Ausbaustufen verfügbar. Info / Copyright

Dialog Artikelverwaltung

In diesem Dialog verwalten Sie die Stammdaten Ihrer Artikeldatenbanken. Dabei enthält die Artikelverwaltung sowohl technische und kaufmännische Artikeldaten als auch Personendaten (für Kunden und Hersteller / Lieferanten) sowie andere Datensatztypen wie Zubehörliste, Bohrbild etc.

Überblick der wichtigsten Dialogelemente:

Im linken Bereich des Dialogs werden die zu verwaltenden Daten in einem Baum, einer Liste oder einer Kombinationsansicht angezeigt. In der Baumansicht ist für die Artikel eine Konfiguration der angezeigten Hierarchien über die Baumkonfiguration möglich.

Symbolleiste:

Die Anzeige der Daten können Sie mit Hilfe folgender Schaltflächen festlegen:

Schaltfläche

Bedeutung

(Baumansicht)

Zeigt die Daten in einer hierarchischen Baumstruktur an. Als letzte Hierarchieebene werden für Artikel die einzelnen Artikelnummern oder, falls vorhanden, die Bezeichnung der Artikelvarianten angezeigt.

(Listenansicht)

Zeigt die Artikel untereinander angeordnet in einer Liste an. Für die Datensatztypen wie Zubehörliste, Bohrbild etc. ist eine Listendarstellung nicht möglich.

(Kombination)

Zeigt die Artikel in einer kombinierten Darstellung von Baum und Liste an. Dabei werden in der Liste die Artikel des im Baum ausgewählten Knotens angezeigt. Für die Datensatztypen wie Zubehörliste, Bohrbild etc. ist eine Kombinationsdarstellung nicht möglich.

Wechselt zwischen dem zuletzt ausgewählten Filterschema und der ungefilterten Ansicht hin- und her.

Welche Knoten / Hierarchieebenen Ihnen für einen bestimmten Datensatztyp im Baum angezeigt werden, können Sie über [Extras] > Einstellungen in der Baumkonfiguration beeinflussen.

Eplan Data Portal in der Artikelverwaltung anzeigen

Wenn Sie sich in der Eplan Cloud angemeldet haben, dann wird Ihnen in der Baum- und Kombinationsansicht oberhalb des Hauptknotens für die Artikel das Icon "Data Portal" angezeigt.

Klicken Sie auf das Icon, dann wird im rechten Bereich der Artikelverwaltung in einem Browserfenster das Eplan Data Portal als Registerkarte angezeigt. Hier können Sie Artikelstammdaten auswählen und herunterladen.

Dieses Icon dient nur zur Anzeige des Eplan Data Portals, es kann weder über den Kontextmenüpunkt Darstellung konfigurieren noch über die Baumkonfiguration konfiguriert werden. In der Listenansicht und in der Kombinationsansicht ist das Icon nicht vorhanden.

Wenn eine Artikelvorfilterung eingestellt ist, ist eine Suche im Eplan Data Portal nicht möglich, und das Icon "Data Portal" wird nicht angezeigt.

Weitere Informationen zum Eplan Data Portal finden Sie hier.

Filter:

In dieser aufklappbaren Liste werden alle verfügbaren Filter angezeigt. Ein ausgewählter Filter ist automatisch aktiviert und wird sowohl auf den Baum als auch auf die Liste angewendet. Der Eintrag "- Nicht aktiviert -" deaktiviert den Filter und bewirkt eine ungefilterte Anzeige der Daten. Über [...] öffnen Sie den Dialog Filter. Hier können Sie Filter erstellen, bearbeiten, löschen, kopieren, exportieren, importieren und verwalten.

Das Kontextmenü der aufklappbaren Liste Filter enthält die folgenden Einträge:

  • Deaktivieren: Dieser Kontextmenüpunkt ist verfügbar, wenn ein Filter gesetzt ist: Setzt die Filtereinstellung auf den Eintrag "- Nicht aktiviert -" zurück.
  • <Filtername> aktivieren: Dieser Kontextmenüpunkt ist verfügbar, wenn die Filtereinstellung auf "- Nicht aktiviert -" gesetzt ist: Aktiviert den zuletzt aktiven Filter erneut.

Auf diese Weise können Sie schnell zwischen der ungefilterten und einer nach Ihren Erfordernissen gefilterten Darstellung umschalten.

Mit Hilfe der Filterkriterien Funktionsschablone im Artikel ist es möglich, die Artikel nach Funktionsdefinitionen und anderen Daten der Funktionsschablonen zu filtern (z.B. Technische Kenngrößen). Als Ergebnis eines solchen Filters werden dann nur noch die Artikel angezeigt, bei denen die Eigenschaftswerte oder die Funktionsdefinitionen der dort hinterlegten Funktionsschablonen zu den eingestellten Kriterien passen.

Suchen:

Geben Sie in dieses Feld den Text ein, nach dem gesucht werden soll, und bestätigen Sie mit [Eingabe].

Standardmäßig werden bei der Suche nur die wichtigsten Eigenschaften berücksichtigt (wie Artikelnummer, Typnummer, Hersteller etc.). Soll die Suche über andere Eigenschaften erfolgen, verzweigen Sie über die Schaltfläche […] in den Dialog Suche konfigurieren. Dort können Sie mit Hilfe eines Schemas festlegen, in welchen Eigenschaften und in welcher Reihenfolge gesucht werden soll.

Ansonsten verhält sich die Suche hier genauso wie die Suche im Einfügezentrum, Sie können die gleichen Operatoren und Platzhalterzeichen verwenden.

Wird bei der Suche nichts gefunden, dann wird die Suche - wenn möglich - im Eplan Data Portal fortgesetzt. Wird der Artikel dort gefunden, dann wird er im Eplan Data Portal angezeigt. Dazu wird das Eplan Data Portal geöffnet, falls erforderlich.
Bei der Suche im Eplan Data Portal werden Operatoren, Platzhalterzeichen und die bei der Konfiguration der Suche festgelegten Eigenschaften nicht berücksichtigt.

Kontextmenü:

Das Kontextmenü stellt - abhängig vom Feldtyp (z.B. Datum, ganzzahlig, mehrsprachig) - Menüpunkte zur Verfügung, mit denen Sie je nach Situation z.B. die Darstellung von Tabellen beeinflussen können oder die Werte in Feldern bearbeiten können. Eine Übersicht dieser Kontextmenüpunkte finden Sie im Abschnitt Kontextmenüpunkte.

Zusätzlich stehen die folgenden dialogspezifischen Kontextmenüpunkte zur Verfügung:

Menüpunkt

Bedeutung

Neu

Erstellt unterhalb des markierten Artikels / Knotens einen neuen Artikel / Datensatz.

Neue Variante

Nur für Artikel verfügbar. Öffnet den Dialog Neue Variante zum Erstellen einer Artikelvariante.

Daten einfügen

Öffnet den Dialog Daten einfügen, mit dessen Hilfe Sie festlegen können, , welche Daten eines kopierten Artikels an die ausgewählten Artikel / Varianten übertragen werden.

Liste mit Vorauswahl (Nur Baum)

Reduziert die angezeigte Menge an Elementen, um eine schnellere Orientierung in der Listendarstellung zu ermöglichen. Ist die Option aktiviert, so wird die Listendarstellung mit einem automatischen Filter (Auswahl) aufgerufen, wobei der Filter die gerade ausgewählten Elemente enthält.

Im Baum auswählen (Nur Liste)

Zeigt das markierte Objekt in der Baumansicht an.

Darstellung konfigurieren

Öffnet den Dialog Darstellung konfigurieren, in dem Sie festlegen, welche Eigenschaften in der Listen- und Baumdarstellung angezeigt werden.

In eStock hochladen

Lädt die ausgewählten Datensätze in die zentrale Datenbank eStock der Eplan Cloud hoch. Für Artikel wird zunächst der Dialog Artikeldaten hochladen geöffnet. Hier können Sie festlegen, ob die ausgewählten Artikel einer eStock-Sammlung hinzugefügt werden. Die Daten anderer Datensatztypen (Zubehörliste, Bohrbild etc.) werden direkt hochgeladen.

In eStock öffnen

Nur verfügbar, wenn eine eStock-Sammlung als Datenquelle eingestellt ist. Öffnet den markierten Artikel in eStock. Dort können die Daten bearbeitet und nach der Bearbeitung über [Extras] > Mit Daten aus eStock aktualisieren hier in der Artikelverwaltung aktualisiert werden.

Exportieren

Öffnet für die markierten Datensätze den Dialog Datensätze exportieren, in dem Sie Namen und Typ der Exportdatei festlegen. Enthält die aktuelle Markierung in der Baumdarstellung Knoten, so werden auch alle darunter liegenden Datensätze berücksichtigt.

Daten exportieren

Bietet über den Dialog Extern bearbeiten die Möglichkeit, die Daten von markierten Datensätze (Artikeln, Adressen, Bohrbildern etc.) für die externe Bearbeitung zu exportieren. Enthält die aktuelle Markierung in der Baumdarstellung Knoten, so werden auch alle darunter liegenden Datensätze berücksichtigt.

Funktionsschablonen zusammenfassen

Nur für Baugruppen und Module mit Unterartikeln verfügbar. Fasst für die markierten Baugruppen und / oder Module die Funktionsschablonen der Unterartikel zusammen und trägt sie in die Registerkarte Funktionsschablonen der Baugruppen oder Module ein.

Das manuelle Zusammenfassen von Funktionsschablonen ist nur dann sinnvoll, wenn die Benutzereinstellung Funktionsschablonen automatisch zusammenfassen deaktiviert ist und somit das Zusammenfassen nicht automatisch erfolgt.

Ausgewählte Module werden an der obersten Position mit einer Funktionsschablone für einen Gerätekasten ergänzt. Für Module aus der Kabel-Produktuntergruppe "Vorkonfektioniert" wird stattdessen eine Funktionsschablone für eine Kabeldefinition hinzugefügt. Der Gerätekasten oder die Kabeldefinition werden jeweils als gruppierende Elemente benötigt und erhalten beim Einfügen des Moduls die Artikelnummer des Moduls.

Funktionsschablonen zuweisen

Ermöglicht, für die markierten Datensätze noch fehlende Funktionsschablonen automatisch aus den hinterlegten Makros zu erzeugen. Beachten Sie, dass für diese Funktionalität der Befehl Rückgängig nicht zur Verfügung steht! Vor größeren Änderungen empfiehlt es sich deshalb, die Artikeldaten vorher zu sichern.

Prüflauf ausführen (Nur Baum, nur Hauptknoten "Artikel")

Öffnet den Dialog Prüflauf ausführen, in dem Sie den Prüflauf auf der Basis der aktuellen oder anderer Einstellungen ausführen können. Nach dem Ausführen eines Prüflaufs wird zunächst ein Meldungsfenster mit der Anzahl der erzeugten Prüflaufmeldungen eingeblendet und anschließend die Registerkarte Meldungen automatisch angezeigt. Um diese Registerkarte sonst einzublenden, müssen Sie in der Baumansicht einen Hauptknoten wie z.B. "Artikel" auswählen.

Im rechten Bereich des Dialogs werden Ihnen die jeweiligen Informationen zu den Datensätzen (z.B. Artikeln, Zubehörlisten, Kunden) angezeigt, die Sie im linken Bereich markiert haben. Wenn Sie einen Hauptknoten (Artikel, Zubehörliste etc.) ausgewählt haben, wird Ihnen im rechten Bereich die Registerkarte Info angezeigt. Welche anderen Registerkarten Ihnen hier zusätzlich zur Registerkarte Eigenschaften angezeigt werden, wenn Sie einen Unterknoten auswählen, hängt von dem jeweiligen Datensatztyp ab.

[Extras]:

Menüpunkt

Bedeutung

Importieren

Öffnet den Dialog Datensätze importieren, in dem Sie Dateiname und Dateityp festlegen und auswählen, wie die zu importierenden Datensätze behandelt werden sollen.

Exportieren

Öffnet den Dialog Datensätze exportieren, in dem Sie Dateiname, Dateityp und Umfang des Exports festlegen.

Eigenschaften extern bearbeiten

Bietet über ein Untermenü die Möglichkeit, die Daten von Artikeln, Adressen, Bohrbildern etc. zu exportieren und nach einer externen Bearbeitung wieder zu importieren.

Übersetzung

Öffnet ein Untermenü mit Optionen für die automatische Übersetzung.

Funktionsschablonen zusammenfassen

Fasst für alle Baugruppen und Module die Funktionsschablonen der Unterartikel zusammen und trägt sie in die Registerkarte Funktionsschablonen der Baugruppen und Module ein.

Das manuelle Zusammenfassen von Funktionsschablonen ist nur dann sinnvoll, wenn die Benutzereinstellung Funktionsschablonen automatisch zusammenfassen deaktiviert ist und somit das Zusammenfassen nicht automatisch erfolgt.

Die Module werden an der obersten Position mit einer Funktionsschablone für einen Gerätekasten ergänzt. Für Module aus der Kabel-Produktuntergruppe "Vorkonfektioniert" wird stattdessen eine Funktionsschablone für eine Kabeldefinition hinzugefügt. Der Gerätekasten oder die Kabeldefinition werden jeweils als gruppierende Elemente benötigt und erhalten beim Einfügen des Moduls die Artikelnummer des Moduls.

Funktionsschablonen zuweisen

Ermöglicht, für alle Datensätze die noch fehlenden Funktionsschablonen automatisch aus den hinterlegten Makros zu erzeugen. Beachten Sie, dass für diese Funktionalität die Aktion Rückgängig nicht zur Verfügung steht! Vor größeren Änderungen empfiehlt es sich deshalb, die Artikeldaten vorher zu sichern.

Datenbank optimieren

Optimiert die Artikeldatenbank für Eigenschaften, die in bereits definierten Filtern und in den Baumkonfigurationen verwendet werden. Welche Eigenschaften optimiert werden und welche nicht, wird Ihnen in der nachfolgenden Abfrage angezeigt.

Hinweis:

Wenn Sie nur die von Eplan ausgelieferten Filter und Baumstrukturen verwenden, ist eine Optimierung der Artikeldatenbank nicht erforderlich. Wir empfehlen eine Optimierung der Artikeldatenbank vorzunehmen, wenn in ihrer Organisation die oft verwendeten Filter und Baumkonfigurationen zentral festgelegt, standardisiert und verteilt wurden. Eine Optimierung wirkt auch für später definierte Filter und Baumkonfigurationen beschleunigend, wenn diese die zuvor optimierten Eigenschaften nutzen.

Eigenschaften konfigurieren

Öffnet den Dialog Eigenschaften konfigurieren, in dem Sie benutzerdefinierte Eigenschaften für Artikel erstellen und konfigurieren.

Freie Eigenschaften migrieren

Öffnet den Dialog Freie Eigenschaften migrieren, in dem Sie die veralteten, freien Eigenschaften in benutzerdefinierte Eigenschaften für Artikel überführen können.

Einstellungen

Öffnet den Dialog Einstellungen: Artikel (Benutzer), in dem Sie eine bereits bestehende Artikeldatenbank auswählen oder eine neue Artikeldatenbank erstellen. Außerdem legen Sie in diesem Dialog die allgemeinen Einstellungen für die Arbeit mit der Artikelverwaltung fest.

Prüflaufmeldungen löschen

Löscht die Prüflaufmeldungen für die Artikelstammdaten aus der Artikeldatenbank.

Alle Artikel in eStock hochladen

Lädt alle Artikel in die zentrale Datenbank eStock der Eplan Cloud hoch. Die in den Artikeln verwendeten Daten (Hersteller, Makros etc.) werden mit hochgeladen.

Mit Daten aus eStock aktualisieren

Nur verfügbar, wenn eine eStock-Sammlung als Datenquelle eingestellt ist. Aktualisiert die Daten in der Artikelverwaltung mit den geänderten Daten aus eStock.

Auf Änderungen in eStock prüfen

Nur verfügbar, wenn eine eStock-Sammlung als Datenquelle eingestellt ist. Prüft die Daten in eStock auf Änderungen. Bestätigen Sie die nachfolgende Abfrage mit [Ja], um die Daten in der Artikelverwaltung zu aktualisieren.

Lokale eStock-Daten löschen

Nur verfügbar, wenn eine eStock-Sammlung als Datenquelle eingestellt ist. Löscht die heruntergeladenen Artikeldaten aus eStock und hebt die Verbindung zu einer eStock-Sammlung auf.

Dies kann z.B. erforderlich sein, wenn eine eStock-Sammlung online nicht mehr existiert und die lokalen Daten aufgeräumt werden sollen. Oder wenn Sie z.B. für eine eStock-Sammlung separate Verzeichnisse für die Stammdaten erstellt haben und diese ändern möchten. Dies ist nicht möglich, solange Sie mit der eStock-Sammlung verbunden sind.

Beim Löschen der lokalen eStock-Daten werden die zu den Artikeln aus eStock dazugehörigen Dateien (Makros, Bilder etc.) nicht gelöscht. Durch das Aufheben der Verbindung zu einer eStock-Sammlung werden die Einstellungen für die Verzeichnisse und die Einstellungen für die Datenbank-Quelle zurückgesetzt. Dabei wird in den Einstellungen für die Datenbank-Quelle ein passendes Schema eingestellt (z.B. ein Schema für eine andere eStock-Sammlung). Wird kein passendes Schema gefunden, dann werden diese Einstellungen wieder auf die Standardeinstellungen der Installation zurückgesetzt ($(MD_PARTS)\EPLAN_parts.alk).

Siehe auch