Diese Funktionalität ist nur in bestimmten Ausbaustufen verfügbar. Info / Copyright
Bibliotheken
Einer der wichtigsten Aspekte bei der Arbeit mit EPLAN Cogineer Cloud ist die saubere Strukturierung und Modularisierung der Funktionen Ihres Produkts und der Daten, die zum Projektieren der Funktionen genutzt werden sollen. Dabei muss die vollständige Varianz des Produkts berücksichtigt werden. Die Varianz hat direkten Einfluss auf die Granularität der Modularisierung. Ein Serienprodukt hat keine Varianz, daher ist eine niedrige Granularität bei der Modularisierung ausreichend. Eine Maßanfertigung hat eine sehr hohe Varianz, daher ist auch eine sehr hohe Granularität bei der Modularisierung erforderlich.
Nutzen Sie ein Makroprojekt, um eine BibliothekEine Bibliothek ist ein Makroprojekt, das alle Elemente enthält, die Sie zum Abbilden der einzelnen Module Ihres Produkts benötigen. Dazu zählen Makros, Makro-Typicals, Typical-Gruppen und Konfiguratoren. zu erstellen, die alle Makros in modularisierter Form enthält, die Sie für die Projektdokumentation Ihres Produktes benötigen. Die Bibliothek enthält alle Daten, die Sie in EPLAN Cogineer Cloud benötigen. Liegen alle Makros in modularisierter Form vor, können Sie damit beginnen, das Regelwerk für Ihren KonfiguratorIn einem Konfigurator definieren Sie Regelwerke. Auf der Basis dieser Regelwerke konfiguriert der Konstrukteur im Project Builder die Projektdokumentation nach seinen individuellen Anforderungen. zu definieren, indem Sie Makro-Typicals, Typical-Gruppen, Abhängigkeiten und Querbeziehungen definieren. Dazu stehen Ihnen Konfigurationsvariablen und eine einfache Formelsprache zur Verfügung. Zusätzlich zu den Makros, wird auch das Regelwerk in der Bibliothek gespeichert. Durch das Regelwerk legen Sie fest, welche Konfigurationsmöglichkeiten der KonstrukteurBezeichnung für die Person, die den Project Builder verwendet. Konfiguriert die Konfiguratoren der Produkte und erzeugt die entsprechende Projektdokumentation. im Project BuilderAuf der Basis der im Designer definierten Konfiguratoren und Regelwerke findet im Project Builder die projektspezifische Konfiguration und die automatische Erzeugung der Projektdokumentation statt. hat.
Anschließend müssen Sie die Bibliothek publizieren, damit Sie allen Anwendern in Ihrer Organisation zur Verfügung steht. Ohne Publikation ist die Bibliothek nur für Sie selbst sichtbar.
Tipp
Verwenden Sie das #-Zeichen als Ordnungsmerkmal für Funktionen und Varianten. Es dient einer übersichtlicheren Darstellung in der Bibliothek, hat aber beim Erzeugen der Projektdokumentation keine Relevanz im Zielprojekt.
Hinweise
- Verwenden Sie zum Erstellen eines Makroprojekts ein Basisprojekt und keine Vorlage. Der Vorteil liegt darin, dass in einem Basisprojekt eine Datenbindung besteht. Die Daten werden also immer so dargestellt, wie Sie sie definiert haben. Eine Projektvorlage enthält Referenzdaten. Referenzdaten werden in einem anderen Projekt oder an einer anderen Arbeitsstation unter Umständen anders dargestellt.
- Eine Bibliothek, die Sie aktuell im DesignerIm Designer werden auf der Basis von EPLAN-Makros Konfiguratoren und Regelwerke definiert. Diese bilden die Grundlage für die Konfiguration und die automatische Erzeugung der Projektdokumentation. bearbeiten, wird Ihnen im Project Builder in einer grünen Schrift angezeigt. So können Sie Änderungen, die Sie im Designer gemacht haben, sofort im Project Builder testen. Andere Anwender können erst dann auf die Bibliothek zugreifen, wenn Sie sie publiziert haben.
Für alle Handlungsanweisungen gelten folgende Voraussetzungen:
- Sie haben die EPLAN Plattform gestartet.
- Sie haben EPLAN Cogineer Cloud Designer gestartet und sich mit Ihren Benutzerdaten angemeldet.
Zusätzlich können weitere Voraussetzungen bestehen. Sie werden in der entsprechenden Handlungsanweisung beschrieben.
Eine neue Bibliothek erstellen
Bibliotheken in EPLAN Cogineer Cloud basieren auf Makroprojekten der EPLAN Plattform. Um eine neue Bibliothek zu erstellen, müssen Sie zunächst ein Makroprojekt in der EPLAN Plattform erstellen.
Voraussetzung
Sie haben das Makroprojekt erstellt, dass Sie als Basis für Ihre Bibliothek nutzen möchten.
Vorgehen
- Markieren Sie im Seiten-Navigator der EPLAN Plattform das Makroprojekt, das Sie als Basis für Ihre Bibliothek nutzen möchten.
- Klicken Sie in EPLAN Cogineer Cloud auf die Schaltfläche
Neue Bibliothek erstellen.
- Die Bibliothek wird erstellt. Der Name des Makroprojekts wird unverändert übernommen.
Makros in Bibliothek laden
Alle Makros, die Sie für die Projektdokumentation Ihres Produktes benötigen, laden Sie in die Bibliothek. Dazu müssen Sie zunächst Bestandteil des Makroprojekts sein, das Sie zum Erstellen der Bibliothek genutzt haben.
Voraussetzungen
- Sie haben das Makroprojekt erstellt, dass Sie als Basis für Ihre Bibliothek nutzen möchten.
- Alle Makros, die Sie für die Projektdokumentation benötigen, sind Bestandteil des Makroprojekts in der EPLAN Plattform.
Vorgehen
- Markieren Sie im Seiten-Navigator der EPLAN Plattform das Makroprojekt, das die Makros enthält, die Sie hochladen möchten.
- Klicken Sie in der Navigationsleiste von EPLAN Cogineer Cloud auf die Schaltfläche
.
- Alle Makros, die sich in dem Makroprojekt befinden, werden in die Bibliothek geladen.
Nachdem Sie Ihrer Bibliothek die Makros hinzugefügt haben, die Sie für Ihre Projektdokumentation benötigen, müssen Sie deren Verwendung, Positionen, Variablenwerte und Querbeziehungen definieren. Dazu benötigen Sie Makro-Typicals und Typical-Gruppen, in denen Sie Regeln dafür erstellen.
Bibliothek publizieren
Wenn Sie möchten, dass andere Mitarbeiter aus Ihrer Organisation Zugriff auf die von Ihnen erstellte Bibliothek haben, müssen Sie sie publizieren.
Voraussetzung
Die Bibliothek, die Sie publizieren möchten, haben Sie bereits erstellt.
Vorgehen
- Klicken Sie auf den Namen der Bibliothek, um sie zu öffnen.
- Die Ansicht wechselt in den Bearbeitungsmodus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche
, um die geöffnete Bibliothek zu publizieren.
- Die Bibliothek steht jetzt allen Anwendern in Ihrer Organisation zur Verfügung.
Bibliothek umbenennen
Bereits erstellte Bibliotheken können Sie nachträglich umbenennen.
- Klicken Sie in der Liste der verfügbaren Bibliotheken auf die Schaltfläche
, um die entsprechende Bibliothek umzubenennen.
- Geben Sie den gewünschten Namen ein.
- Bestätigen Sie Ihre Eingaben.
Bibliothek duplizieren
- Klicken Sie in der Liste der verfügbaren Bibliotheken auf die Schaltfläche
, um die entsprechende Bibliothek zu duplizieren.
- Das Duplikat wird unter der ausgewählten Bibliothek hinzugefügt. Der Name wird übernommen und erhält folgendes Suffix: "_<Zähler>
_duplicate ".
Synchronisation zwischen Makroprojekt und Bibliothek in der EPLAN Cloud
Wenn Sie Makros, die Sie bereits in EPLAN Cogineer Cloud verwenden, im Makroprojekt geändert haben, müssen Sie nicht die gesamte Bibliothek neu publizieren. Sie können den Synchronisationsprozess auch manuell starten. So stellen Sie sicher, dass die Makrodateien, die Sie Makro-Typicals hinzugefügt haben, auf dem aktuellen Stand sind. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche am unteren Ende der Seitenleiste.
Alle Änderungen werden automatisch für die entsprechenden Elemente in den Makro-Typicals übernommen. Werden dabei Daten gelöscht, zu denen im EPLAN Cogineer Cloud eine Referenz besteht (z.B. eine gelöschte Makrovariante), erhalten Sie dazu eine Meldung.
Hinweis
Verwenden Sie zum Erstellen einer Bibliothek ein Basisprojekt und keine Vorlage. Der Vorteil liegt darin, dass in einem Basisprojekt eine Datenbindung besteht. Die Daten werden also immer so dargestellt, wie Sie sie definiert haben. Eine Projektvorlage enthält Referenzdaten. Referenzdaten werden in einem anderen Projekt oder an einer anderen Arbeitsstation unter Umständen anders dargestellt.
Bibliothek löschen
- Klicken Sie in der Liste der verfügbaren Bibliotheken auf die Schaltfläche
, um die entsprechende Bibliothek zu löschen.
Bibliothek archivieren
Sie können eine Bibliothek in Cogineer Cloud exportieren und importieren. Auf diese Weise können Sie Ihre Daten archivieren, und bei Bedarf wiederverwenden. Die Archivdatei enthält alle Makros und das Regelwerk, das Sie in der Bibliothek definiert haben. Alle Daten werden in komprimierter Form gespeichert. Die Dateiendung einer Archivdatei lautet .cla.
Bibliothek exportieren
- Klicken Sie in der Liste der verfügbaren Bibliotheken auf die Schaltfläche
, um die entsprechende Bibliothek zu exportieren.
- Der Dialog Datei Speichern Ihres Betriebssystems wird geöffnet.
- Geben Sie den gewünschten Dateinamen ein.
- Navigieren Sie zum gewünschten Speicherort.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
- Die Bibliothek wird als .cla-Datei exportiert.
Bibliothek importieren
- Klicken Sie in der Navigationsleiste auf die Schaltfläche
, um eine Bibliothek zu importieren.
- Der Dialog Datei Öffnen Ihres Betriebssystems wird geöffnet.
- Navigieren Sie zum Speicherort der gewünschten Archivdatei.
- Wählen Sie die Archivdatei aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen.
- Die Bibliothek wird importiert. Der Name der Archivdatei wird unverändert übernommen.
Hinweise
- Archivdateien dürfen nach dem Export nicht manuell geändert werden. Geänderte Archivdateien können nicht wieder importiert werden.
- Der Im- und Export von Bibliotheken steht Ihnen ab der Ausbaustufe Cogineer Cloud Advanced zur Verfügung.
Mehr lesen
- Designer: Grundlagen
- Konfigurationsvariablen: Grundlagen
- Konfigurationsvariablen verwalten
- EPLAN-Hilfe > Mit Makros arbeiten > Makros
- EPLAN-Hilfe > Projekte bearbeiten und verwalten > Projekte > Grundlagen > Basisprojekte
- EPLAN-Hilfe > Projekte bearbeiten und verwalten > Projektstruktur > Grundlagen > Haupt- und Unterkennzeichen bei Kennzeichnungsblöcken